Gemischter Chor
Die erste Probe im neuen Jahr findet am Mittwoch, 15.01.2024 um 19.00 Uhr statt.
Die „Vocal pur Youngsters” und „Vocal Pur” haben bereits am Montag, dem 06.01.2025 den Probenbetrieb wieder aufgenommen.

Wir starten mit großer Motivation in das neue Jahr und freuen uns in allen Chören über neue Stimmen.

Die Probenzeiten und weitere Informationen sind auf unserer Homepage zu finden: saengervereinigung-wissmar.de

Sparte Radball
Vorschau anstehende Veranstaltungen

11.01.2025
1. Spieltag der 2. Bundesliga Mitte 2025 in Krofdorf-Gleiberg mit der Mannschaft Kai Kraft/Steven Johncox sowie Mannschaften aus Ginsheim, Iserlohn & Darmstadt.
Beginn: 18.00 Uhr in der Schulsporthalle, Burgstraße 10 in 35435 Wettenberg.

18.01.2025
2. Spieltag der Oberliga Hessen 2025 in Tann mit den Mannschaften Jens Häuser/Philipp Schäfer und Luca Wagner/Jascha Wagner sowie Mannschaften aus Worfelden & Ginsheim.
Beginn: 14.00 Uhr in der Schulsporthalle, Burgstraße 10 in 35435 Wettenberg.

Rückenschule

Wir beginnen mit unseren Übungsstunden in
Wißmar, Dienstag, den 7. Januar 2025 von 18.00 – 19.00 Uhr und 19.00 – 20.00 Uhr
Launsbach, Mittwoch, den 15. Januar 2025 von 17.30 – 18.30 Uhr und 18.30 – 19.30 Uhr

Marion Reinhardt

Einladung der Mitglieder des TCK zur Jahreshauptversammlung mit anschließendem Neujahrsempfang

Wann: Sonntag, 19. Januar 2025 um 11.00 Uhr
Wo: Dorfgemeinschaftshaus Gleiberg (Tempelchen)

Tagesordnung:

  1.  Begrüßung
  2.  Feststellung der ordnungs- und fristgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit
  3.  Bericht des Vorstandes
    – Bericht der 1. Vorsitzenden
    – Bericht des Schatzmeisters
    – Bericht des Sportwartes
    – Bericht des Jugendwartes
    – Bericht des Technischen Wartes
  4. Bericht der Kassenprüfer
  5. Entlastung des Vorstandes
  6. Wahlen zum Vorstand
    – Wahl eines/r 1. Vorsitzenden
    – Wahl des Schriftführers/der Schriftführerin
    – Wahl des Jugendwartes/der Jugendwartin
    – Wahl des technischen Wartes/techn. Wartin
  7. Wahl von Beisitzern/Besitzerinnen
    – Wahl des eines Besitzers/Beisitzerin (stellvertretende Schriftführerin)
    – Wahl des eines Besitzers/Beisitzerin (stellvertretender techn. Wart)
  8. Wahl der Kassenprüfer
  9.  Haushaltsplan 2025
  10. Veranstaltungskalender 2025
  11. Anträge (sind ggf. bis zum 10. Januar 2025 an den Vorsitzenden zu richten.)
  12. Verschiedenes

Im Anschluss an unsere Versammlung gegen 12.30 Uhr möchten wir euch gerne zum Neujahresempfang einladen.

Der Vorstand

Wir erinnern unsere älteren Vereinsmitglieder an die Fahrt zum OVAG-Varieté in Bad Nauheim am Freitag, dem 17. Januar. Abfahrt der beiden Busse ist um 13.30 Uhr vor der Turnhallengaststätte. Bitte denkt daran, etwas Kleingeld einzustecken. Jacken und Mäntel müssen kostenpflichtig an der Garderobe abgegeben werden.

Hinweis für eine “ferne” Zukunft: Der TSV hat schon jetzt 100 Karten für das OVAG-Varieté 2026 (kein Schreibfehler) gekauft, und zwar für eine Nachmittagsvorstellung am Freitag, dem 23. Januar 2026. Wir werden unsere Vereinsmitglieder der Jahrgänge 1961 und älter im Herbst persönlich dazu einladen. Wer zum Feuerwerk der Turnkunst 2026 fahren möchte, muss sich selbst Karten besorgen.

Der Vorstand

Gymnastikgruppe I (Heide Simonis)

Unsere Winterwanderung findet am Mittwoch, 15.01.2025, statt.
Wir treffen uns um 14.30 Uhr an der Voba in der Hauptstr. und spazieren nach Gleiberg. Im Hotel an der Burg sind wir ab 15.00 Uhr zum Waffelessen angemeldet.

Keine Anmeldung nötig, nur pünktlich sein!

Einladung zur Jahreshauptversammlung am Mittwoch, dem 29.01.2025 um 19.00 Uhr in der Gaststätte Schöne Aussicht in Launsbach

Liebe Unternehmerinnen und Unternehmer,

wir laden herzlich zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung ein und würden uns über ein zahlreiches Erscheinen sehr freuen. Wie in den vergangenen Jahren wird es auch dieses Jahr wieder einen Imbiss geben.

Die Tagesordnung lautet wie folgt:

  1. Eröffnung und Begrüßung
  2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit
  3. Bericht der Vorsitzenden
  4. Bericht der Kassiererin
  5. Bericht der Kassenprüfer
  6. Entlastung des Vorstands
  7. Neuwahlen des Vorstands
  8. Wahl eines Kassenprüfers
  9. Verschiedenes

Jedes Mitglied hat nach § 13 der Satzung die Möglichkeit, bis spätestens eine Woche vor der Mitgliederversammlung beim Vorstand schriftlich eine Ergänzung der Tagesordnung zu beantragen. Sollte gemäß § 15 der Satzung die Beschlussfähigkeit zu Beginn der Veranstaltung nicht gegeben sein, laden wir bereits jetzt zur 2. Jahreshauptversammlung am selben Tag und Ort mit der gleichen Tagesordnung um 19.05 Uhr ein. Diese ist nach § 15 (3) der Satzung ohne Rücksicht auf die erschienenen Mitglieder beschlussfähig.

Um Anmeldung bei Julia Trampisch, info@kanzlei-trampisch.de bis zum Mittwoch, dem 22.01.2025 wird gebeten.

Der Vorstand freut sich auf Euer Kommen!

Einsatzabteilung Launsbach:
17.01.2025: 19.00 – 21.30 Uhr: Technischer Dienst

Einsatzabteilung Wettenberg gesamt:
14.01.2025: 19.00 – 22.00 Uhr: Ausbildung: Objektkunde

Jugendfeuerwehr Launsbach:
17.01.2025: 17.00 – 18.45 Uhr: Jahreshauptversammlung

Jugendliche zwischen 10 und 17 Jahren sind herzlich zum Zuschauen und Mitmachen bei der Jugendfeuerwehr willkommen!

Ebenso sind Ältere ab 17 Jahren herzlich bei der Einsatzabteilung zum Zuschauen und Mitmachen eingeladen!

Schaut gerne an den oben genannten Terminen vorbei.

Wir freuen uns!

Jahreshauptversammlung Einsatzabteilung Krofdorf-Gleiberg

Wir laden alle Mitglieder/innen der Einsatzabteilung Krofdorf-Gleiberg sowie die Mitglieder der Ehren- & Altersabteilung Krofdorf-Gleiberg zur Jahreshauptversammlung für das Jahr 2024 am 18. Januar 2025 um 18.00 Uhr ins Feuerwehrhaus Krofdorf-Gleiberg ein.

Die Tagesordnung lautet wie folgt:

  1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
  2. Jahresberichte
    a) Einsatzabteilung
     b) Jugendfeuerwehr
     c) Ehren- und Altersabteilung
  3. Grußworte
    a) Bürgermeister
     b) Gemeindebrandinspektor
  4. Verschiedenes

Anzugsordnung: Dienstanzug

Daniel Schröder & Sebastian Moos

Judith Borg, Pastoralreferentin, Ansprechpartnerin für Wettenberg (0173 9379492)
j.borg@biebertal.bistumlimburg.de

Unsere Kirche in Biebertal ist täglich geöffnet.
Pfarrer Ernst-Martin Benner
Zentrales Pfarrbüro Biebertal (06409 662880)
Sozialpädagogin Frederike Quurck (06409 6628814)

Internet: www.sankt-anna-biebertal.de
E-Mail: st.anna@biebertal.bistumlimburg.de

Bürozeiten:
Montag geschlossen (tel. erreichbar), Dienstag – Donnerstag 09.00 – 12.00 und 14.00 – 16.00 Uhr,
Freitag 09.00 – 12.00 Uhr

Samstag, 11. Januar 2025
18.00 Uhr           Vorabendmesse in Krofdorf (Pfarrsaal)

Sonntag, 12. Januar 2025 Taufe des Herrn
Kollekte für Afrika (Afrikatag)
09.00 Uhr Hl. Messe in Odenhausen
11.00 Uhr Familiengottesdienst mit den Sternsingern in Wißmar, anschl. Kirchenkaffee
11.00 Uhr Hl. Messe mit Kinderkirche in Biebertal

Montag, 13. Januar 2025
09.30 Uhr WertVoll – Spiel und Begegnung für Babys (2 bis 18 Monate) in Biebertal
18.30 Uhr Singkreis im Pfarrsaal Röderheide
19.30 Uhr Chor “Tonsprünge” in Dorlar

Dienstag, 14. Januar 2025
09.00 Uhr Pekip Kurs für Eltern, Babys (Sep., Okt., Nov. geb.) in Biebertal
16.00 Uhr Erstkommunionkerze gestalten im Pfarrsaal Biebertal
16.00 Uhr Kinderband “St. Anna Sternchen” in Biebertal
19.00 Uhr Chor “Eglissima” in Wißmar
20.00 Uhr Tänze der Nationen in Biebertal

Mittwoch, 15. Januar 2025
14.30 Uhr Seniorenkreis “Fröhliche Runde” im Pfarrsaal Röderheide
15.00 Uhr Seniorentreffs “Fröhlicher Nachmittag” und “Geselliger Nachmittag” in Biebertal

Donnerstag, 16. Januar 2025
09.00 Uhr           Hl. Messe im Pfarrsaal Biebertal, anschl. Frühstück

Freitag, 17. Januar 2025
10.00 Uhr WertVoll – Spiel und Begegnung für Babys (2 bis 18 Monate) in Wißmar
15.00 Uhr Offener Spielenachmittag für Kinder (1 bis 3 Jahre) in Biebertal

Samstag, 18. Januar 2025
10.00 Uhr           Babybegrüßungsfrühstück in Biebertal

Sonntag, 19. Januar 2025 2. Sonntag im Jahreskreis
Kollekte für Ehe- und Familienarbeit im Bistum
09.00 Uhr Hl. Messe mit Kinderkirche in Biebertal
11.00 Uhr Hl. Messe in Wißmar
18.00 Uhr Soul- und Pophits der letzten Jahrzehnte “2injoy” in Wißmar
Zum wiederholten Mal gastiert das bekannte Duo mit individuellen Coverversionen beliebter Soul- und Pophits der letzten Jahrzehnte bei uns. Dabei überzeugen die Sängerin Florezelle Amend und der Fingerstyle Artist Michael Diehl mit jazz-souligen Arrangements.

Sternsinger
Auch in diesem Jahr waren Sternsinger unterwegs. Leider waren es wieder nur wenige Kinder, so dass nicht jeder besucht werden konnte. Sollten Sie einen Segensaufkleber wünschen, wenden Sie sich telefonisch oder per Mail an unser Pfarrbüro.

Aus unserem Familienzentrum Anni:
WertVoll- Spiel und Begegnung für Babys (2 Monaten bis ca. 18 Monaten) mit Eltern, kostenlos und ohne Anmeldung
montags, 09.30 – 11.00 Uhr im Pfarrsaal in Rodheim
freitags, 10.00 – 11.30 Uhr im Pfarrsaal in Wißmar

Offener Spielenachmittag für Kinder („Krabbler”/1 Jahr – 3 Jahre) mit Eltern, kostenlos und ohne Anmeldung
freitags, 15.00 – 16.30 Uhr im Pfarrsaal in Biebertal

Mehr Informationen unterwww.fiz-anni.de

Sitz: Pfarrstraße 5, 35435 Wettenberg; E-Mail: wettenberg@ekir.de
Homepage: www.evangelisch-in-wettenberg.ekir.de

Pfarrerin Alexandra Hans, Pfarrstraße 5, 35435 Wettenberg, Tel: 06406 3773

Wochenspruch: Sonntag, 12.01.2025 – 1. Sonntag nach Epiphanias
„Welche der Geist Gottes treibt, die sind Gottes Kinder.”

Röm 8, 14

Sonntag, 12. Januar 2025 – 1. Sonntag nach Epiphanias
10.00 Uhr      Krofdorf: Gottesdienst/Pfrn. Hans – Winterkirche im Gemeindehaus
In Launsbach und Wißmar finden heute keine Gottesdienste statt!

Montag, 13. Januar 2025
15.00 – 16.30 Uhr Launsbach: Kreativgruppe (ab 1. Klasse)
15.00 – 17.00 Uhr Wißmar: Bücherei/Gemeindehaus
15.30 – 18.00 Uhr Krofdorf: Bücherei/Gemeindehaus
16.00 – 18.00 Uhr Krofdorf: Strick- und Bastelkreis/Gemeindehaus
16.00 – 18.00 Uhr Launsbach: Bücherei/Gemeindehaus
16.45 – 17.00 Uhr Launsbach: Flötengruppe Anfänger V
17.15 – 18.00 Uhr Launsbach: Flötengruppe Fortgeschrittene 3

Dienstag, 14. Januar 2025
14.30 – 15.00 Uhr Launsbach: Flötengruppe Anfänger G
15.00 – 15.45 Uhr Launsbach: Flöten Fortgeschrittene 1
15.15 – 16.45 Uhr Krofdorf: Konfirmandenstunde
16.00 – 17.30 Uhr Launsbach: Konfirmandengruppe I
19.30 Uhr Krofdorf: Bibelkreis
19.45 Uhr Wißmar: Kirchenchor

Mittwoch, 15. Januar 2025
15.45 – 17.15 Uhr Wißmar: Jungschar Wettenberg
18.00 – 20.00 Uhr Wißmar: Jugendkreis „Looping”

Donnerstag, 16. Januar 2025
09.30 – 11.00 Uhr Krofdorf: Krabbelgruppe/Gemeindehaus
Ansprechpartnerin: Lina Will/Tel.: 0176 84267937
14.45 – 16.00 Uhr Launsbach: Bastel-Minis (ab 4 Jahren)
16.00 – 17.30 Uhr Wißmar: Konfirmandengruppe II
16.15 – 17.00 Uhr Launsbach: Flötengruppe Fortgeschrittene 2
19.00 Uhr Wißmar: Handarbeitskreis
20.00 Uhr Krofdorf: Singkreis/Gemeindehaus

Freitag, 17. Januar 2025
15.00 – 17.00 Uhr Wißmar: Bücherei/Gemeindehaus
19.30 Uhr Launsbach: Selbsthilfegruppe „Wettenberg” im Jugendhaus.
Treffen für Alkohol- und Medikamentenabhängige und deren Angehörige

Sonntag, 19. Januar 2025 – 2. Sonntag nach Epiphanias
09.30 Uhr Launsbach: Gottesdienst/Pfr. Dr. J. Zeisset
10.40 Uhr Wißmar: Gottesdienst mit Hl. Abendmahl/Pfr. Dr. J. Zeisset
In Krofdorf-Gleiberg findet heute kein Gottesdienst statt.

Gemeindebüros
Krofdorf-Gleiberg:
Sekretärin Carmen Rabenau, Rodheimer Straße 23, Tel: 0641 83210; E-Mail: krofdorf-gleiberg@ekir.de
Launsbach: Sekretärin Birgit Stroh, Ludwig-Rinn-Straße 37, Tel: 0641 82171; E-Mail: wettenberg@ekir.de
Wißmar: Sekretärin Birgit Stroh, Pfarrstraße 5; Tel: 06406 3773; E-Mail: wissmar@ekir.de

Öffnungszeiten:
montags: 15.30 – 17.30 Uhr in Krofdorf-Gleiberg und Wißmar
dienstags: 10.00 – 12.00 Uhr in Krofdorf-Gleiberg
14.00 – 17.00 Uhr in Wißmar
mittwochs: 10.00 – 12.00 Uhr in Krofdorf-Gleiberg und Wißmar
donnerstags: 10.00 – 12.00 Uhr in Krofdorf-Gleiberg
freitags: 10.00 – 12.00 Uhr in Wißmar
13.00 – 14.00 Uhr in Launsbach

Sterbeläuten:
Wißmar: Für ein Sterbeläuten wenden Sie sich bitte an Küsterin Svetlana Deobald; Tel: 0176 71248131 oder an das Pfarrbüro Wißmar.

Vertretung für dringende Amtshandlungen:
Pfarrerin Alexandra Hans ist vom 17. bis einschl. 20. Januar 2025 nicht im Dienst.
Vom 22. bis 24. Januar findet die Konfirmandenfahrt statt.
Die Vertretung übernimmt an beiden Terminen Pfrn. Manuela Bünger (Dorlar/Atzbach), Tel: 0177 8962556

E.V.A.
Wir laden herzlich zu unserem Vortrag am 24. Januar 2025 um 19.00 Uhr in das ev. Gemeindehaus Krofdorf in der Rodheimer Str. 23 ein. Die Ernährungswissenschaftlerin Frau Kerstin Hendel hält einen Vortrag mit dem Titel “Hülsenfrüchte – fantasievoll und bekömmlich”. Kostenbeitrag 3,00 €.
Wir bitten um Anmeldungen bis zum 21. Januar 2025 bei Karin Wegener 0641 980336, E-Mail: karin@wegener-wettenberg.de oder per Whatsapp 0162 7858281
Ihr Vorbereitungsteam von E.V.A.

A.D.A.M.
Wir laden Interessierte ein zu einem Planungsgespräch zu künftigen Aktivitäten des Männertreffs A.D.A.M. für Freitag, den 24. Januar 2025, um 19.00 Uhr im ev. Gemeindehaus Krofdorf-Gleiberg.
Hans-R. Wegener u. Edmund Frey

Mitarbeitende in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen:
Krofdorf-Gleiberg: Markus Schäfer, Tel: 0157 88048875 ; E-Mail: markus.schaefer.2@ekir.de
Launsbach: Dipl. Päd. Inka Lepper, Tel: 0171 1963976, E-Mail: inka.lepper@ekir.de
Wißmar: Diakon Ernest Aguirre, Tel:0175 1291240; E-Mail: ernest.aguirre@ekir.de

Krofdorf-Gleiberg
Ein Paar Handschuhe
Weiße Ohrenschützer
Ein Schlüsselmäppchen mit einem Schlüssel

Wißmar
Ein Schlüsselbund mit zwei Anhängern und einem Schlüssel

Bis 14. Januar die aktuellen Tierbestände mitteilen
Veterinäramt erinnert an Stichtag der Meldeverpflichtung – diese betrifft auch Hobbyhaltungen

Wer Nutztiere hält, muss immer zum Anfang des neuen Jahres und bis spätestens 14. Januar aktuelle Angaben zum Bestand machen, darauf weist das Veterinäramt des Landkreises Gießen hin. Diese Meldepflicht gilt für alle Nutztierhaltungen – egal ob landwirtschaftlich oder hobbymäßig. Auch Pferde fallen unter diese Regelung.

„Aktuelle Melderegister sind Voraussetzung für ein schnelles und gezieltes Handeln des Veterinäramts, wenn eine Tierseuche ausbricht”, erklärt Christian Zuckermann, Dezernent für Veterinärwesen des Landkreises Gießen. „Wer Tiere hält, sollte daher im eigenen Interesse und im Interesse aller der Meldepflicht nachkommen.”

Im Seuchenfall sind aktuelle Angaben zur Größe eines Bestands wichtig für Entschädigungen.

Die jeweiligen Stichtags-Meldungen sind – je nach Tierart – erforderlich bei der Hessischen Tierseuchenkasse in Wiesbaden und/oder dem Hessischen Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfung (HVL) Alsfeld beziehungsweise dem Veterinäramt des Landkreises Gießen.

  • Bei der Tierseuchenkasse sind Angaben zu machen für Einhufer wie Pferde, Esel, Maulesel und Maultiere, für Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen und Gehegewild, für Geflügel (Hühner, Puten, Gänse, Enten, Fasane, Perlhühner, Rebhühner, Laufvögel, Wachteln, Tauben) und für Bienen. Die Tierseuchenkasse schreibt jährlich im Dezember registrierte Haltungen an und fordert zur Meldung auf.
  • Besonderheit für Schweine-, Schaf- und Ziegenhaltungen: Diese müssen zusätzlich zum Stichtag Angaben an den HVL in Alsfeld senden. Der Verband erinnert nicht gesondert an die Meldepflicht, sie gilt aber auch hier.
  • Für Kameliden wie Lamas oder Alpakas, Gehegewild und alle anderen Klauentiere muss eine Meldung an das Veterinäramt erfolgen.
  • Achtung Rinder-, Schweine-, Schaf- und Ziegenhalter: Unabhängig von der jährlichen Meldung an Tierseuchenkasse und HVL muss für diese Tiere auch online über das Portal HIT (Herkunftssicherungs- und Informationssystem für Tiere) gemeldet werden, wenn Tiere in den Bestand aufgenommen und abgegeben werden. Dies muss jeweils innerhalb von sieben Tagen über die Maske „Tierbewegungen“ erfolgen.

Wichtig für alle, die sich Nutztiere anschaffen: Die Haltung muss vor Beginn immer dem Veterinäramt, dem HVL und der Tierseuchenkasse mitgeteilt werden. Dies gilt für Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Pferde und Esel, Geflügel, Laufvögel, Kameliden, Gehegewild und sonstige Klauentiere. Auch dies umfasst alle Haltungen – auch Hobby-Haltungen mit nur wenigen Tieren.

Imker, die nicht über einen Imkerverein dem Landesverband Hessischer Imker angehören, müssen ihre Bienenvölker selbst bei der Tierseuchenkasse registrieren und in diesem Fall ebenfalls spätestens zum Stichtag die aktuelle Völkerzahl melden.

Betroffen von der Meldepflicht sind auch Fischhaltungen – diese müssen dem Veterinäramt und dem HVL gemeldet werden, wenn es eine Verbindung zu einem öffentlichen Gewässer, aber keine Anlage zur Abwasseraufbereitung gibt.

Nicht nur der Beginn, sondern auch wesentliche Änderungen der Haltung sind mitzuteilen – etwa die Aufgabe der Haltung.

Formulare für die Meldung ans Veterinäramt gibt es online unter www.lkgi.de > Dienstleistungen > Veterinärwesen und Verbraucherschutz > Tierseuchen > Meldung des Tierbestands (Meldung des Tierbestands – Landkreis Gießen (lkgi.de))

Für Fragen ist das Veterinäramt erreichbar unter Telefon 0641 9390-6200 oder per E-Mail an poststelle.avv@lkgi.de.

Weitere Informationen zu Meldungen an die Tierseuchenkasse und den HVL gibt es im Internet unter https://hessischetierseuchenkasse.de oder www.hvl-alsfeld.de.

Zugteilnehmer für den Hessentagsfestzug am 22.06.2025 in Bad Vilbel gesucht

Der Landkreis Gießen sucht für seinen Zugteil 4 Vereine als Repräsentanten des Landkreises Gießen.

Bewerben kann sich jeder Verein oder Vereinsgemeinschaft.
Die Mindestteilnehmerzahl sollte 10 Personen betragen. Bei Fuß- bzw. Trachtengruppen sollten maximal 30 Personen und bei Musikgruppen maximal 20 Personen nicht überschritten werden.

Die Bewerbung soll das Vorhaben (Fußgruppe, Trachtengruppe, Musikgruppe oder Motivwagen) kurz beschreiben, die Anzahl der Teilnehmer enthalten, falls Fotos vorhanden sind, bitte beifügen und an den Landkreis Gießen, z.Hd. Frau Silke Haaf, Zentrale Dienste, Riversplatz 1-9, Infogebäude, 35394 Gießen schicken.

Bewerbungen bitte bis spätestens 05.02.2025.

Gerne können Sie auch unter Silke.Haaf@lkgi.de eine E-Mail mit den Bewerbungsunterlagen senden.

Teilnehmer erhalten von der Hessischen Staatskanzlei eine kleine Entschädigung in Höhe von 150,00 € für Motivwagen und 200,00 € für Fuß- bzw. Trachtengruppen.

Mobile Schadstoffsammlung

Schadstoffmobil-Tour 2025

Lassen Sie Ihre Schadstoffe nicht zu Problemstoffen werden!
Das Schadstoffmobil übernimmt Ihre Schadstoffe und entsorgt sie ordnungsgemäß. Zweimal im Jahr kommt es in jede Gemeinde und jede Stadt im Landkreis Gießen. Zusätzlich gibt es feste Sammeltermine. Für Privathaushalte kostenlos.

Feste Sammeltermine Privathaushalte
Abfallwirtschaftszentrum Festplatz „Auf der Helle”
Lahnstraße 220, 35398 Gießen 35321 Laubach
Jeden Samstag 09.00 bis 12.00 Uhr Jeden ersten Freitag 15.00 bis 17.00 Uhr

Das gibt es zu beachten

  • Für Privatpersonen ist die Abgabe kostenlos
  • Höchstmenge: 100 kg/Anlieferung, je Gefäß: 20 kg bzw. 20 l Inhalt.
  • Bitte liefern Sie die Gefäße dicht verschlossen und gut lesbar beschriftet an.
  • Die Schadstoffe werden mitsamt den Gebinden entsorgt, Sie erhalten Ihre Gefäße nicht zurück.
  • Schadstoffe müssen immer persönlich den Fachkräften übergeben werden. Auf keinen Fall dürfen sie einfach abgestellt werden!
  • Das Schadstoffmobil benötigt Zeit für den Auf- und Abbau. Bitte seien Sie daher pünktlich. Die Abgabe ist nur im jeweils angegebenen Zeitraum möglich.
  • Auch kleine Elektrogeräte bis Toastergröße werden am Schadstoffmobil angenommen.
  • Dispersionsfarbe (Wandfarbe) ist kein schadstoffhaltiger Abfall. Völlig ausgehärtet kann sie bedenkenlos in die Restmülltonne und der leere Eimer in die Gelbe Tonne gegeben werden. Flüssige Dispersionsfarbe kann kostenpflichtig am AWZ abgegeben werden.

Sammeltermin Gewerbebetriebe
Abfallwirtschaftszentrum Gebühr für gewerbliche Anlieferungen: 2,70 €/kg
Lahnstraße 220, 35398 Gießen Höchstmenge: 200 kg/Anlieferung,
Jeden ersten Mittwoch 09.00 bis 11.00 Uhr Höchstmenge je Gefäß: 20 kg bzw. 20 l Inhalt.
Sie erhalten einen Übernahmeschein.

Schulchemikalien
Schulen im Landkreis Gießen bieten wir die kostenlose Übernahme von schadstoffhaltigen Abfällen (Unterrichtsmaterialien) an. Bitte wenden Sie sich dafür an uns.

Sie haben Fragen zur Schadstoffsammlumg?
Wir helfen Ihnen!
Abfallberatung Landkreis Gießen
Tel.: 0641 9390-1997
E-Mail: abfallwirtschaft@lkgi.de

Gemeinde Wettenberg
Im Gemeindeverbund mit der NAK Krumbach

Sonntag, 12.01.2025
10.00 Uhr Gottesdienst in Krumbach für den Gemeindeverbund Gleiberger Land und Gemeinde Hohenahr-Erda,
anschließend Steh-Café

Montag, 13.01.2025
19.00 Uhr Gebetswoche ev. Allianz – in Frei-evangelischer Gemeinde Frankenbach, Erdaer Str. 16 Andacht aus Ev.
Freikirche. Gemeinde. Erda

Dienstag, 14.01.2025
19.00 Uhr Gebetswoche ev. Allianz – in evangelischer Gemeinde Rodheim, Bornweg 7
Andacht Priester Thorsten Ostriga, NAK Gleiberger Land

Mittwoch, 15.01.2025
20.00 Uhr Gottesdienst in Krumbach mit Bezirksvorsteher Mathias Rauch für den Gemeindeverbund Gleiberger
Land

Donnerstag, 16.01.2025
19.00 Uhr Gebetswoche ev. Allianz – Ev. Freikirche Gemeinde Erda, Frankenbacher Str. 2
Andacht Pfr. Raphael Vach, Frei-ev. Gemeinde Erda

Freitag, 17.01.2025
19.00 Uhr Gebetswoche ev. Allianz – Neuapostolische Kirche Krumbach, Waldhausstr. 6
Andacht Pfr. Daniel Schweizer, ev. KircheFellingshausen

Samstag, 18.01.2025
16.30 Uhr Gebetswoche ev. Allianz – in ev. Gemeinschaft Rodheim, Bornweg 7
Gebetsstunde von Frauen für Frauen

Sonntag, 19.01.2025
10.00 Uhr Gottesdienst in Wißmar
10.00 Uhr Gottesdienst für Jugendliche zum Jahresauftakt mit Bezirksapostel Pöschel in Gießen-Süd

Mittwoch, 22.01.2025
20.00 Uhr      Gottesdienst in Wißmar mit Bezirksevangelist Dirk Ehrenfried für den Gemeindeverbund

Sonntag, 26.01.2025
10.00 Uhr      Gottesdienst in Wißmar mit Evangelist Rüdiger Bellof

Mittwoch, 29.01.2025
18.00 Uhr      Biebertaler Friedensgebet in unserer Kirche in Krumbach
20.00 Uhr      Gottesdienst in Krumbach für den Gemeindeverbund

Sonntag, 02.02.2025
10.00 Uhr      Gottesdienst in Wißmar

Mittwoch, 05.02.2025
20.00 Uhr      Gottesdienst in Wißmar für den Gemeindeverbund

Sonntag, 09.02.2025
10.00 Uhr      Gottesdienst in Wißmar

Terminänderungen werden jeweils mündlich und in den digitalen Gemeindeverteilern bekannt gegeben.

Zu allen Gottesdiensten ist jeder herzlich willkommen. Die Kirche ist barrierefrei zu erreichen und mit einer Schwerhörigenanlage ausgestattet.

Angaben zu den Neuapostolischen Gemeinden im Kirchenbezirk Gießen sind unter www.nak-giessen.de zu finden.

Du hast den „Beat im Blut”?
Dann bist Du bei uns genau richtig… denn wir haben ihn auch!

Auch im neuen Jahr haben wir ein tolles Programm „…in allen Takt- und Tonarten…” geplant und laden Dich herzlich ein, mitzumachen.

Schau vorbei ab dem 20. Januar 2025 immer montags um 20.00 Uhr im Gemeinschaftshaus Gleiberg (Burgstraße 65) – ganz egal welche Beat- oder Blutgruppe Du hast

www.saengervereinigung-gleiberg.de
info@saengervereinigung-gleiberg.de

Sängervereinigung Gleiberg – mehr als nur ein Chor…

Unser 1. Arbeitseinsatz findet am Samstag, dem 11.01.2025 ab 09.30 Uhr statt. Wir freuen uns über eine rege Beteiligung.

Der Vorstand

Auf zum „Anwandern” 2025! Wir treffen uns am Samstag, dem 18. Januar 2025 um 15.30 Uhr am Bürgerhaus Wißmar zu einer kleinen Neujahrs-Rundwanderung – circa 6km. Abschluss ist circa 17.00 Uhr auf der Terrasse am Wanderheim mit diversen Heiß- und Kaltgetränken sowie einem kalten Fingerfood-Buffet. Es wäre toll, wenn ihr etwas zum Buffet beitragen könntet. Infos bei Peter Wagner 06406 2391.

Zur Info: Der Wanderplan für das Jahr 2025 erscheint Ende Januar 2025.

Der Vorstand

Werbung
Bodelle_Bestattungen_KW3
Werbung
Bender_Leser_KW44
Werbung
Tilly_KW06
Folgen Sie uns schon?

Social Media

Wöchentlich im Postfach

Newsletter

Verpassen Sie keine relevanten News aus der Region, abonnieren Sie unseren Newsletter.

mich interessieren...