Biebern Sie mit!  – Initiative Nachhaltiges Gleiberger Land

Als Initiative von Menschen unserer Gemeinde und aus dem Umland setzen wir uns für ein nachhaltiges und ökologisch orientiertes Leben in unserer Region ein. Wir möchten auch Sie mit unseren regelmäßig erscheinenden Tipps ermutigen, Ihre Gewohnheiten im eigenen Tempo in alltagstauglichen und praktischen kleinen Schritten nachhaltig zu verändern.

Lebensmittel retten
Zu unserer letzten Grünen Stunde konnten wir Christine Appari und mehrere Mitstreiter von der Initiative Foodsharing Landkreis Gießen in der FairWandelBar begrüßen. Sie haben sich zum Ziel gesetzt hat, möglichst viele Lebensmittel vor der Tonne zu retten. Frau Appari würde sich wünschen, dass diese Initiative eigentlich gar nicht notwendig wäre. Aber in Anbetracht von unglaublichen Mengen an Lebensmitteln (laut Bayrischem Rundfunk 19%), die täglich in Deutschland weggeworfen werden, ist sie davon überzeugt, das Richtige und Notwendige zu tun. Die Foodsaver sammeln das, was sonst entsorgt würde und verschenken es an jeden. Zur Veranstaltung mitgebrachte Stiegen konnten uns davon überzeugen, dass die geretteten Lebensmittel völlig in Ordnung sind.
Entstanden 2012 ist Foodsharing mittlerweile eine internationale Bewegung mit über 500.000 Nutzern und Nutzerinnen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und weiteren europäischen Ländern. Auf deren Homepage ist folgendes zu lesen: „Wir verstehen uns als umwelt- und bildungspolitische Bewegung, die sich gegen den achtlosen Umgang mit Ressourcen und für ein nachhaltiges Ernährungssystem einsetzt. Unser langfristiges Ziel ist es, die Verschwendung von genießbaren Lebensmitteln zu beenden.
Die Ehrenamtlichen von Foodsaving dürfen für die geretteten Lebensmittel kein Geld annehmen, machen aber ihre Arbeit laut Frau Appari mit sehr viel Spaß und Engagement, und fühlen sich wie in einer großen Familie. Das Lebensmittelretten sei schon “fast wie eine Sucht”. Gerettet werde Essen aus Supermärkten, Bäckereien und aus privaten Haushalten, wenn Menschen etwas abzugeben haben. Sie zeigte Wege auf, wie man Foodsaver/in werden kann. Lebensmittel sind ein Gut, mit dem man verantwortungsvoll umgehen muss, auch wenn man damit keinerlei kommerzielle Interessen verfolgt. Daher sind z.B. Kühlketten einzuhalten und andere hygienische Vorschriften zu beachten, damit keine Krankheitskeime verteilt werden. Neue im Team bekommen deshalb erst dann einen Ausweis als Foodsaver, wenn sie nach einer Wissensprüfung zum ordnungsgemäßen Umgang mit abgeholten Lebensmitteln an einem Einführungstreffen sowie an drei Probeabholungen teilgenommen haben. Übrigens tritt man von Foodsaving in keine Konkurrenz mit den Tafeln, die andere Kriterien für überlassene Lebensmittel haben.
https://foodsharing.de; https://www.youtube.com/watch?v=dqsVjuK3rTc.

Schreiben Sie uns unter hallo@nachhaltigesgleibergerland.de, besuchen Sie uns auf unserer Homepage www.nachhaltigesgleibergerland.de, in unserer Facebook-Gruppe oder kommen Sie zur Grünen Stunde an jedem dritten Donnerstag im Monat in der FairWandelBar, Gießener Straße 2 in Biebertal Rodheim.

QR Biebern Sie mit 1
QR Biebern Sie mit 2

Diesen Beitrag teilen:
Facebook
WhatsApp
Twitter
Email
Werbung
Volkmann_Baeckerei_KW28
Werbung
Mykhailo_Rybalov_Gartenarbeiten
Werbung
Bischoff_Folierungen_30mm-Anzeige
Folgen Sie uns schon?

Social Media

Wöchentlich im Postfach

Newsletter

Verpassen Sie keine relevanten News aus der Region, abonnieren Sie unseren Newsletter.

mich interessieren...
×
Du kannst noch Artikel kostenlos lesen. Neugierig auf alles aus deiner Gemeinde? Werde Teil des Amtsblatt Wettenberg!