Lindenbaum-Jahrgang

Am Freitag, dem 18.07.2025 treffen wir uns wiederzum Mittagessen um 12.00 Uhrim Restaurant LAVA in Krofdorf.

Helga

Neues Sportangebot

Wir bieten ab sofort ein neues Sportangebot für Radfahrer an.

Wir planen in einer Gruppe 1x wöchentlich durch die nahe heimische Region mit dem Rad zu fahren. Geplant sind 1 bis 2 Stunden am frühen Abend im Wald sowie auf Feld und Wiesen.

Geeignet für Bio-Biker und E-Biker. Im Vordergrund steht der Spaß am Radfahren.

Bei Interesse meldet euch bitte bei Frank Schön unter 0641 81361 oder per E-Mail an jkmf.schoen@web.de

Sobald wir eine gute Größe zusammen haben, kann es losgehen.

Der Vorstand

Der Verein für Spaß am Tanzen
Wir bieten Gesellschaftstanz, Boogie Woogie und West-Coast-Swing.
Weitere Informationen unter https://tsc-wettenberg.de/

Golden Oldies 2025
Der TSC Wettenberg bittet zum Tanz und bereichert die SWG-Bühne hinter der Mehrzweckhalle nicht nur mit einem großen Tanzboden, sondern auch mit Schnupperkursen und einem Auftritt.

26.07. | 13.30 – 14.30 Uhr | SWG Bühne, Krokelstraße
Schnupperkurs Boogie Woogie – TSC Wettenberg
(keine Anmeldung notwendig)

26.07. | ca. 17.30 Uhr | SWG Bühne, Krokelstraße
Auftritt TSC Wettenberg mit Friends

27.07. | 13.30 – 14.30 Uhr | SWG Bühne, Krokelstraße
Schnupperkurs West Coast Swing – TSC Wettenberg
(keine Anmeldung notwendig)

Nach den Sommerferien sind neue Anfängerkurse für Boogie Woogie und West Coast Swing geplant. Interessierte können sich bereits jetzt bei uns melden und werden zeitnah über die genauen Termine und alles weitere informiert.

Wir freuen uns auf Euch

Als Initiative von Menschen unserer Gemeinde und aus dem Umland setzen wir uns für ein nachhaltiges und ökologisch orientiertes Leben in unserer Region ein. Wir möchten auch Sie mit unseren regelmäßig erscheinenden Tipps ermutigen, Ihre Gewohnheiten im eigenen Tempo in alltagstauglichen und praktischen kleinen Schritten nachhaltig zu verändern.

Wir machen eine Sommerpause…
… und melden uns mit dem nächsten Artikel wieder im August. Allen eine gute und schöne Zeit, kommen Sie gut durch die Hitze, passen Sie auf sich auf!

Viele unserer Tipps der vergangenen Monate und Jahre finden Sie zum Nachlesen auf unserer Homepage im Downloadbereich: z. B. zu den Themen Wassersparen, Hitzeschutz, richtiges Gießen der Pflanzen bei Hitze, Sinn und Unsinn von Klimaanlagen, Gärtnern im Klimawandel etc. Stöbern Sie gerne einmal durch.

Schreiben Sie uns unter hallo@nachhaltigesgleibergerland.de, besuchen Sie uns auf unserer Homepage www.nachhaltigesgleibergerland.de, in unserer Facebook-Gruppe oder kommen Sie zur Grünen Stunde an jedem dritten Donnerstag im Monat in der FairWandelBar, Gießener Straße 2 in Biebertal Rodheim.

Herzliche Einladung zur nächsten Grünen Stunde
In unserer Grünen Stunde am Donnerstag, dem 17.07.2025 um 19.00 Uhr berichtet die Wettenbergerin Vera Fillies von ihrem Engagement, Müll aus der Natur zurückzuholen. Warum sie das ehrenamtlich macht, welche Müllarten es gibt, und was diese in der Natur bewirken, wird sie uns in einem kurzweiligen Vortrag erläutern. Im zweiten Teil des Abends heißt es: Ran an die Greifer! Bei einem kleinen Sammelspaziergang mit praktischen Tipps kann das Einsammeln gleich geübt werden, um sich dann selbst die Frage zu beantworten, ob Müllsammeln ein seltsames Hobby ist oder wichtiges Engagement für unsere Umgebung und Lebenswelt. Die Aktion bietet sich auch für Schulkinder als Ferienaktivität an. Bitte bringen Sie, falls vorhanden, eigene Müllgreifer oder alte Grillzangen mit.

Die grüne Stunde im August entfällt!

Aktuelle Ausstellung: „take five”. Dies ist nicht etwa ein Jazz- Konzert im 5/4 – Takt nach Dave Brubeck, sondern die Ausstellung von 5 Kunstschaffenden: Bernd Goecke sieht in unserer Zivilisation eine Ambivalenz zwischen Attraktion und Irritation und zeigt Werke von dunstig zerfließenden Küstenlandschaften bis zu kräftigen Musikerportraits als Überblick über sein Schaffen. Gabi Herlitz gestaltet frei, offen und neugierig ihre an die Natur angelehnten abstrakten Leinwandbilder als einen Rückzug aus dem Leben, der gleichzeitig ein Sprung ins pralle Leben ist. Jörg Schlierbach ist in seinen Acrylbildern auf der Suche nach größtmöglicher Ästhetik und handwerklicher Perfektion und findet seine Motive durch Zufall, durch irgendetwas, das ihn berührt und dazu bringt, seiner Stimmung Ausdruck zu verleihen, oft mit einem Augenzwinkern. Bianca Weber bevorzugt in ihrer Malerei naturalistische Sujets mit Ausflügen ins Surreale. Sie thematisiert ihre Gefühle und Erlebnisse aus ihrem persönlichen Umfeld, geht aber auch auf aktuelle Ereignisse in Gesellschaft und Politik ein. Horst Wolcke begann schon am Ende seiner Schulzeit zu fotografieren und hat bis heute nicht aufgehört. Obwohl seine Thematik weit darüber hinaus geht, ist ihm das Interesse an Menschen im Portrait und in ihrem täglichen Miteinander in Stadt und Land als Schwerpunkt geblieben. Die Ausstellung endet am 27. Juli 2025.

Während der Ausstellungs-Öffnungszeiten samstags, sonntags und an Feiertagen von 15.00 bis 18.00 Uhr sind alle Kunstinteressierten eingeladen, bei Kaffee und Kuchen o.ä. miteinander ins Gespräch zu kommen.

Nächste Veranstaltungen:

27. Juli, 18.00 Uhr: „Tango auf dem Montmartre” mit den Gitarrenvirtuosen Jörg Martens und Peter Haagen. Jörn Martens studierte Musikwissenschaft und Musikpädagogik in Gießen.
Gitarre studierte er hier beim amerikanischen Gitarristen David Forstman. Seine weitere klassische Gitarrenausbildung erhielt er in Köln. Peter Haagen studierte klassische Gitarre an der Musikhochschule Frankfurt am Main. er unterrichtete u.a. an der Universität Gießen.
Sie präsentieren eine Auswahl französischer und anderer Komponisten, die in stetigem Wechsel mit dem argentinischen Tango-Kompositionen des Tango Nuevo aufeinandertreffen.

28. Juli bis 2. August KuKuK-Kunstwoche 2025 mit Werkschau
Es gibt Workshops, die von Kursleitern angeboten werden, sowie Arbeitsgruppen ohne Anleitung. Beim Workshop kann man also unter Anleitung was Neues lernen, in der Arbeitsgruppe lernt man voneinander, wobei künstlerische Grundkenntnisse hilfreich, aber keine Bedingung sind.
Anmeldung ist erforderlich über E-Mail oder telefonisch (s.u.)

Workshops:

  1. „Prinzip Handdruck“ mit Michael Ackermann – Handdrucke mit Styrene-Platten Mo. 28.07., Di. 29.07., Mi. 30.07. jeweils 10.00 – 16.30 Uhr macker53mann@gmail.com, 0151 54347026
  2. „Radierungen auf Renalonplatten” mit Elisabeth Jähnichen
    Di. 29.07., Mi. 30.07., Do. 31.07. jeweils 10.00 – 15.30 Uhr, 06406 7759643
  3. Raku-Keramik mit Ines Scheurmann Mo. 28.07., Di. 29.07., Mi. 30.07. jeweils 11.00 – 18.00 Uhr nach Belieben. Der gemeinsame Raku-Brand findet im August oder September statt scheurmann.kuku-au@gmx.de, 0641-47398
  4. Workshop Dot Art Mandalas – Lerne die Basics, Janina Harikumar
    Kontakt/Anmeldung: thedotflow@gmail.com, WhatsApp: 0155 63570180

Arbeitsgruppen:

  1. Konzept-Fotografie >Kleinigkeiten<, Harald Kessler-Rautenhaus – Nah-/Makro-Aufnahmen Mo. 28.07., Di. 29.07., Mi. 30.07. jeweils 10.00 – 16.00 Uhr kessler-rautenhaus@t-online.de, 0176 53613439
  2. Acryl Malerei mit Ethanol-Effekten, Bernd Goecke
    Mi., 30.07., Do. 31.07. jeweils 10.00 Uhr – 14.00 Uhr o. länger. bgoecke@web.de, 0641 9953

Weitere Veranstaltungen:

9. August, 19.00 Uhr „Deutsche Dinge” Literarische Revue mit Andreas Matlé, (Autor) und Rebecca Simoneit-Barum (Schauspielerin und Sängerin)
Die Veranstaltung wird vom Kultursommer Mittelhessen unterstützt.

22. August, 19.30 Uhr: „Gedichte und Lieder zum nachdenken” mit Constantin Pukownick (Als Fogel F rettet er die Welt!) und Sabina Lohmann (Rezitiert entsprechende Gedichte)

27. September, 19.30 Uhr „Das Gedicht Plus” mit Oliver Steller. In seinem neuen Programm spricht und singt er Balladen.

Kartenbestellung für alle Veranstaltungen (außer Kunstwoche) im KuKuK telefonisch unter der KuKuK-Hotline 0157 33356982 oder 0641 870159 und per E-Mail: kartenbestellung@kukuk-wettenberg.de

KuKuK-Projekt:
„Herzensmenschen: Freundlich ~ Rücksichtsvoll ~ Warmherzig” Ein Projekt des Vereins, um zusammen die Gemeinschaft zu stärken:
Herzensmenschen
sind diejenigen, die durch kleine Gesten Großes bewirken: ein Lächeln, ein offenes Ohr, ein Zeichen der Wertschätzung. Die Idee ist, jeden Tag irgendeine nette Geste zu machen, um jemanden Freude zu schenken: Beispielsweise Lob aussprechen, eine Tür für jemanden aufhalten, höflich sein, Dankbarkeit zeigen. Genau diese Haltung braucht unsere Gesellschaft heute mehr denn je. Toleranz, Höflichkeit und Respekt sind keine Selbstverständlichkeit – doch jeder von uns kann dazu beitragen, dass sie wieder in den Mittelpunkt rücken.
Wer Interesse hat, diese Initiative zu verbreiten oder wer weitere Informationen und Ideenanstöße möchte, kann sich entweder telefonisch unter 0157 33356982 oder per E-Mail kukuk@kukuk-wettenberg.de melden. Weitere Information gibt es unter „Herzensmenschen” in der Hauptnavigation der KuKuK- Startseite https://www.kukuk-wettenberg.de/kukuk-herzensmenschen/

Weiterhin ist der KuKuK virtuell mit aktuellen Informationen auf der KuKuK-Website www.kukuk-wettenberg.de und über KuKuK-News, Facebook und Instagram präsent. Es lohnt sich immer, zum KuKuK zu gehen, ob in unsere Ausstellungshalle Goethestr. 4b in Wißmar oder virtuell!

Der Vorstand

Werde Teil unseres Teams!

Die Sportgemeinde Wißmar lebt vom Engagement und Einsatz ihrer Mitglieder.
Um unseren Verein zukunftssicher weiterzuentwickeln, suchen wir engagierte Menschen, die Lust haben sich aktiv im Vorstand einzubringen.

Die Aufgaben im Ehrenamt der Sportgemeinde Wißmar sind vielfältig und abwechslungsreich:

  • Kommunikation mit Gemeinde, Landkreis, Verbänden

sowie anderen Vereinen

  • Verwaltung der Finanzen
  • Prüfung und Kontrolle der Verbandsvorgaben und gesetzlichen Bestimmungen
  • Koordination, Organisation und Lenkung der verschiedenen Vereinsbereiche
  • Überwachung und Pflege der Internetpräsenz

Du möchtest…

  • deine Fähigkeiten und Erfahrungen sinnvoll einsetzen?
  • Verantwortung übernehmen und mitgestalten?
  • gemeinsam mit einem motivierten Team etwas bewegen?

Wir freuen uns auf Deine Mail an: info@sg-wissmar.de.

Wir wollen uns am Donnerstag, dem 24.07.2025 bei „Steffi” im Erlental treffen. Es gibt „Gegrilltes”. Beginn um 16.00 Uhr.

Anmeldung bis Sonntag, den 20.07.2025 bei Gerd Feldmann, Tel. 06406 4487.

Das Orgateam freut sich, wenn viele kommen.

Kutschfahrt am 26.07.2025

Liebe Freunde und Kameraden der Männerschaft Wißmar,

am Samstag, dem 26.07.2025 findet unsere jährliche Kutschfahrt statt.

Treffpunkt und Abfahrt ist um 10.00 Uhr am Edeka Parkplatz mit unserem Shirt und Kappe. Wegen des geringen Platzangebotes ist die Anmeldung bis zum 18.07.2025 bei mir möglich. Unkostenbeitrag 10,00 €.

Anmeldung bei Sven Mülich, Tel. 0171 6374107 gerne auch per WhatsApp.

Der Vorstand

Neues Angebot Pilates II
mittwochs 20.00 – 21.00 Uhr
Sporthalle Wißmar, Hainerweg 11( Zugang über den Schulhof hinter der Grundschule)

Voraussetzungen:
Bequeme Sportkleidung und Stoppersocken (alternativ auch barfuß), sowie ein Handtuch zum Unterlegen.

Pilates ist ein Trainings- und Bewegungssystem, zur Verbesserung von Kraft, Flexibilität und Gleichgewicht.
Jede Stunde zielt darauf ab, alle Muskelgruppen in Einklang zu bringen, wobei die Rumpfmuskulatur bei jeder Bewegung besonders gefordert wird. Der Unterricht erfolgt mit langsamen, kontrollierten Bewegungen.Mit regelmäßigem Pilates-Training verändert sich unser Körper zum Positiven.

Das Ergebnis sind lange und schlanke Muskeln, die dennoch kraftvoll sind.

Anmeldungen bitte per E-Mail, mit Angabe des Vor- und Nachnamens
sowie einer Mobilnummer an fitness@sg-wissmar.de

Als Initiative von Menschen unserer Gemeinde und aus dem Umland setzen wir uns für ein nachhaltiges und ökologisch orientiertes Leben in unserer Region ein. Wir möchten auch Sie mit unseren regelmäßig erscheinenden Tipps ermutigen, Ihre Gewohnheiten im eigenen Tempo in alltagstauglichen und praktischen kleinen Schritten nachhaltig zu verändern.

Lebensmittel retten
Zu unserer letzten Grünen Stunde konnten wir Christine Appari und mehrere Mitstreiter von der Initiative Foodsharing Landkreis Gießen in der FairWandelBar begrüßen. Sie haben sich zum Ziel gesetzt hat, möglichst viele Lebensmittel vor der Tonne zu retten. Frau Appari würde sich wünschen, dass diese Initiative eigentlich gar nicht notwendig wäre. Aber in Anbetracht von unglaublichen Mengen an Lebensmitteln (laut Bayrischem Rundfunk 19%), die täglich in Deutschland weggeworfen werden, ist sie davon überzeugt, das Richtige und Notwendige zu tun. Die Foodsaver sammeln das, was sonst entsorgt würde und verschenken es an jeden. Zur Veranstaltung mitgebrachte Stiegen konnten uns davon überzeugen, dass die geretteten Lebensmittel völlig in Ordnung sind.
Entstanden 2012 ist Foodsharing mittlerweile eine internationale Bewegung mit über 500.000 Nutzern und Nutzerinnen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und weiteren europäischen Ländern. Auf deren Homepage ist folgendes zu lesen: „Wir verstehen uns als umwelt- und bildungspolitische Bewegung, die sich gegen den achtlosen Umgang mit Ressourcen und für ein nachhaltiges Ernährungssystem einsetzt. Unser langfristiges Ziel ist es, die Verschwendung von genießbaren Lebensmitteln zu beenden.
Die Ehrenamtlichen von Foodsaving dürfen für die geretteten Lebensmittel kein Geld annehmen, machen aber ihre Arbeit laut Frau Appari mit sehr viel Spaß und Engagement, und fühlen sich wie in einer großen Familie. Das Lebensmittelretten sei schon “fast wie eine Sucht”. Gerettet werde Essen aus Supermärkten, Bäckereien und aus privaten Haushalten, wenn Menschen etwas abzugeben haben. Sie zeigte Wege auf, wie man Foodsaver/in werden kann. Lebensmittel sind ein Gut, mit dem man verantwortungsvoll umgehen muss, auch wenn man damit keinerlei kommerzielle Interessen verfolgt. Daher sind z.B. Kühlketten einzuhalten und andere hygienische Vorschriften zu beachten, damit keine Krankheitskeime verteilt werden. Neue im Team bekommen deshalb erst dann einen Ausweis als Foodsaver, wenn sie nach einer Wissensprüfung zum ordnungsgemäßen Umgang mit abgeholten Lebensmitteln an einem Einführungstreffen sowie an drei Probeabholungen teilgenommen haben. Übrigens tritt man von Foodsaving in keine Konkurrenz mit den Tafeln, die andere Kriterien für überlassene Lebensmittel haben.
https://foodsharing.de; https://www.youtube.com/watch?v=dqsVjuK3rTc.

Schreiben Sie uns unter hallo@nachhaltigesgleibergerland.de, besuchen Sie uns auf unserer Homepage www.nachhaltigesgleibergerland.de, in unserer Facebook-Gruppe oder kommen Sie zur Grünen Stunde an jedem dritten Donnerstag im Monat in der FairWandelBar, Gießener Straße 2 in Biebertal Rodheim.

QR Biebern Sie mit 1
QR Biebern Sie mit 2

Werbung
Volkmann_Baeckerei_KW28
Werbung
Fernseh_Spaar_KW4
Werbung
Bischoff_Folierungen_30mm-Anzeige
Folgen Sie uns schon?

Social Media

Wöchentlich im Postfach

Newsletter

Verpassen Sie keine relevanten News aus der Region, abonnieren Sie unseren Newsletter.

mich interessieren...